
Praxis für Psychotherapie
Diese Website
ist temporär nicht aktiv
Tel. 0211 795 64 998 oder Kostenlosen Rückruf anfordern
Der Ursprung der Arbeit liegt darin, dass ein Mensch das praktiziert, was er am besten kann, denn jeder Mensch hat einzigartige Fähigkeiten, Fertigkeiten und Talente. Das geschieht vorwiegend mit Freude und macht Spaß. Daraus entwickelten sich einst Tauschgeschäfte und Handel zwischen Menschen. Seit der Erfindung des Geldes und anderen Zahlungsmitteln hat sich dieser Sinn gewandelt.
Der Mensch ist inzwischen abhängig von einer Arbeitsstelle oder freiberuflicher Arbeit und muss damit Geld verdienen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Die wenigsten Menschen haben heutzutage reine Freude an der Arbeit. Bereits seit der Industrialisierung entwickelt sich fortlaufend Schnelllebigkeit in der sogenannten westlichen Zivilisation. Mit dem heutigen digitalen Zeitalter ist ein Stand erreicht, der für viele Menschen gravierende gesundheitliche Auswirkungen hat. Dabei sollte die Arbeit doch eigentlich gesundheitsfördernd sein und Freude machen.
Es ist somit nicht verwunderlich, dass die Zahl der an Depressionen erkrankten Menschen in den vergangenen Jahren zugenommen hat und eine hohe Prozentzahl der Arbeitsunfähigkeitsrate ausmacht. Deshalb ist es wichtig, dass Methoden zur Behandlung der bestehenden Dsybalancen, wie die Arbeitsbezogene Interpersonelle Psychotherapie (A-IPT) bei arbeitsstress-bedingter Depression entwickelt und angewandt werden.
Es handelt sich dabei um eine Psychotherapie, die bei arbeitsstress-bedingter Depression angewandt wird. Die Therapiesitzungen finden vorwiegend ambulant in Gruppen statt und dauern circa 8 Wochen. Bevor die Gruppentherapie beginnt, findet eine diagnostische Untersuchung der Patienten statt, während dessen entschieden wird, ob eine begleitende medikamentöse Behandlung notwendig ist.
Ohne weiteres können auch bestehende Arztkontakte, Medikationen und Therapien weiterlaufen. Die Diagnostik wird nach Abschluss der Therapie wiederholt, um die Ergebnisse festzustellen und zu entscheiden, ob der Patient wieder Arbeiten kann oder weitere Maßnahmen nötig sind.
Während der Sitzung wird speziell über die Arbeitsschwierigkeiten der einzelnen Teilnehmer gesprochen, dazu gehören besondere Belastungen, Beziehungen und soziale Rollen im Arbeitsumfeld. Da die Gruppenmitglieder sich in ähnlichen Situationen befinden, können vielfältige Impulse und Empfindungen in der Gruppe zielorientierter wahrgenommen und verarbeitet werden als bei einem Einzelgespräch mit einem Therapeuten.
Die Patienten fühlen sich unter Gleichgesinnten verstanden und geborgen, so dass eine schnellere und effektivere Genesung erreicht werden kann als nur mit einer Einzeltherapie. In der Gruppe lassen sich Strategien, wie mehr Balance zwischen Alltag und Arbeit gefunden werden kann und wie man wertorientierter lebt, leichter erarbeiten und vermitteln. Die Wiedereingliederung in die Arbeitswelt wird meistens ebenfalls schneller erreicht.
Als Ergänzung besteht ebenfalls die Möglichkeit für jeden einzelnen Patienten Einzelgespräche mit dem Therapeuten zu führen, um auf individuelle Risiken des Stresserlebens einzugehen und persönliche Dsybalancen auszugleichen. Dazu gehören Themen wie Wertschätzung am Arbeitsplatz und Arbeitseinsatz.
Folgende Szenarien am Arbeitsplatz können in eine Depression oder ein Burnout führen:
Insbesondere bei Männern sind arbeitsbezogene Belastungen der Auslöser für Depressionen und Burnout. Wenig oder gar keine soziale Unterstützung steigert die Anfälligkeit für derartige Erkrankungen.
Wertorientierte Lebensweisen beziehen sich heutzutage meistens auf materielle Dinge. Leider definieren sich die meisten Menschen über ihre Arbeit oder Statussymbole wie Eigenheim, Auto, Boot oder andere, nicht unbedingt lebensnotwendige Dinge. Dass sich im Laufe des Lebens dadurch psychischer Druck aufbaut, merken die meisten Menschen zu spät. Körperliche Symptome, wie Rückenbeschwerden (von der Halswirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule) sowie Hörstürze, Kreislaufzusammenbrücke und andere Krankheiten sind oft Warnzeichen, die auf eine nötige Veränderung des Lebens hinweisen.
Es ist Zeit zur Besinnung und zur Rückkehr ins bewusste Leben. Jeder Mensch ist besonders, weil er einzigartig ist, ohne Fokus auf Beruf oder Besitz. Die Zeit des Materialismus sollte der Vergangenheit angehören. Menschlichkeit und Konzentration auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens helfen dabei, in eine positive Zukunft zu schauen. Dazu gehört auch Zeit haben füreinander und die Erhaltung der Natur. Diese Werte können ebenfalls Thema der A-IPT sein.