Die Methoden der Verhaltenstherapie bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Narzissten sind eher auf sich bezogene Menschen, die ein hohes Geltungsbedürfnis an den Tag legen. Häufig dient diese Selbstbezogenheit dazu das mangelnde Selbstbild zu kaschieren. Narzisstische Neigungen sind keinesfalls immer krankhaft. Wenn die narzisstischen Grundzüge ausgewogen mit anderen Persönlichkeitseigenschaften harmonieren, können Betroffene damit ohne größere Einschränkungen leben.

Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine tiefgreifende Persönlichkeitsstörung. Sie kann stark in das Leben der Betroffenen eingreifen und deren Alltag und Handlungen bestimmen. Oft geht dies mit viel Distress und anderen negativen Emotionen einher und es können sich weitere psychische Erkrankungen entwickeln.

Welche Symptome treten auf?

Vor allem das Selbstwertgefühl ist brüchig und mangelhaft. Viele Betroffene reagieren empfindlich auf Kritik und können sich in andere Personen gefühlsmäßig kaum hineinversetzen. Sie besitzen wenig Empathie. Viele versuchen diesen Missstand zu kompensieren, indem sie sich selbst als großartig und überlegeben betrachten. Das kann bis zur Verachtung von Anderen gehen.

Viele haben starke Fantasien, die sich häufig um eigene Macht, Schönheit, Ruhm, überragenden (finanziellen) Erfolg und idealer Liebe drehen. Sie neigen häufig dazu sich vor anderen als großartig zu präsentieren und konstruieren ihren Alltag zu diesem Bild hin. Dabei überschätzen Betroffene häufig ihre eigenen Fähigkeiten. Betroffene verstehen andere Personen wenig. Sie interpretieren dies so, dass sie auf Grund ihrer Einzigartigkeit nur von wenigen Auserlesen verstanden werden können.

In einer Gemeinschaft interagiert man immer mit anderen Personen. Diese fordern irgendwann von den Betroffenen eine realistischere Selbsteinschätzung. Dies bringt Betroffene in Erklärungsnot und sie geraten unter Druck und reagieren mit weiteren Konstruktionen, um ihr großartiges Selbstbild aufrecht zu erhalten. Hier kann es zu einem Teufelskreis aus Eskalationen und Lügen kommen.

Betroffen brauchen Anerkennung von ihrer Umwelt, haben aber Probleme stabile zwischenmenschliche Beziehungen zu unterhalten. Dabei können sie durchaus, vor allem in einer partnerschaftlichen Beziehung sehr charmant sein, um Anerkennung zu bekommen. Dies soll das mangelnde Selbstwertgefühl sowie die soziale Unsicherheit kompensieren.

Kritik an ihrer eigenen Person oder jegliche andere Zurückweisung empfinden sie als schmerzhaft. Früher oder später entwickeln viele Betroffenen einen hohen Leidensdruck, soziale Einsamkeit und erleben auch depressive Krisen bis hin zu Suizidgedanken.

Wie wird eine narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Hilfe der Psychotherapie behandelt?

Die NPS kann schwer zu behandeln sein, da die Betroffenen die Ursachen nicht bei sich selbst sehen. Einsicht und Bereitschaft sich und das Verhalten zu verändern, sind aber für eine erfolgreiche Behandlung Voraussetzung. Gelingt es aber Betroffenen sich auf eine Therapie einzulassen, können gute Erfolge erzielt werden.

Welche Therapiemethoden werden eingesetzt?

Zur Behandlung einer NPS können EMDR Therapien eingesetzt werden. Wichtig ist das die Therapeuten den Betroffenen immer eine positive und konstante Grundhaltung vermitteln. So machen die Betroffenen die Erfahrung, dass sie positiv auch bei Fehlverhalten wahrgenommen werden und ein positives Selbstbild aufbauen.

Die kognitive Verhaltenstherapie kann ebenfalls zur Behandlung eingesetzt. Hier geht der Therapeut auf konkrete Erfahrungen und Probleme ein. Anhand dieser werden die spezifischen Probleme des Einzelnen herausgearbeitet und idealerweise zum Positiven verändert. Ungünstige Denkmuster werden aufgelöst. Durch Rollenspiele wird trainiert, sich in andere Personen hineinzuversetzen. Auch die Kritikfähigkeit und der starke Bezug auf die Meinung der Außenwelt werden in ein ausgewogeneres Verhältnis gebracht.

Eine Therapie mit Psychopharmaka wird in der Regel eher selten und häufig beim Auftreten mit anderen psychischen Krankheitsbildern eingesetzt.

Lesen Sie auch: Die Methoden von EMDR bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Anwendungsgebiete bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Lassen sich Betroffene auf den Therapeuten ein, kann die Persönlichkeitsstörung so behandelt werden, dass die Betroffenen und ihr Umfeld weniger Leid und Druck empfinden und gut damit leben können. Da die Störung innerhalb der Persönlichkeitsstruktur angelegt ist, ist eine hundertprozentige Heilung an sich nicht möglich.

Als Fundament der erfolgreichen Behandlung, dient eine wertschätzende und ausgeglichene Therapeutenbeziehung. Idealerweise erfahren die Betroffenen eine konstante und wertschätzende Art von Ihrem Therapeuten, egal wie sie sich diesem gegenüber verhalten. So können Betroffene mit der Zeit ein positives Bild von sich selbst aufbauen und lernen stabile Beziehungen aufzubauen.

Da die Betroffenen mit zwischenmenschlichen Beziehungen Probleme haben, sollten sie lernen sich in andere Personen hineinzuversetzen und ihr eigenes Selbstbild nicht von der Meinung anderer abhängig zu machen. Es gilt realistische Ziele für das Leben zu erarbeiten und das Leben ohne Leid und mit guten sozialen Bindungen zu strukturieren.

Sind Sie auch betroffen? Unser "Quick Reconnection" - 3 Phasen Programm speziell für Beziehungen (Dauer 6 Monate) bietet Ihnen die professionelle Unterstützung, die Sie benötigen.